Jetzt neu!:
Wir haben unser Beratungskonzept etwas umgestellt.
Es gibt jetzt die Möglichkeit von 1 bis zu 8 Beratungen, wovon die erste eine Orientierungsberatung sein wird, bei der der persönliche Bedarf des/der Betroffenen festgestellt wird und ein Plan zum weiteren Vorgehen besprochen wird.
Die erste Beratung ist kostenlos.
Diese Erstberatung ist oft der erste Schritt für Betroffene, die die Vermutung haben, an einer Traumafolgestörung zu leiden.
Was wir in der Traumafachberatung für Betroffene tun können:
Nach einer Erstberatung (= Orientierungsberatung) besteht das Angebot für bis zu 7 weitere Einzelberatungen mit der Dauer von 45 Minuten, um…
Wir können keine Beratung anbieten, wenn die Betroffenen…
Ort, Kosten und Termine der Traumafachberatung
Ort: Nach der Vereinbarung eines Termines finden die Beratungen im TraumaHilfeZentrum statt.
Dauer: Eine Beratung dauert 45 Minuten. Es sind bis zu 8 Termine möglich.
Kosten: Derzeit erheben wir eine Gebühr von 5 - 40 Euro ab dem zweiten Beratungstermin, je nach Einkommen.
Terminvergabe: Kontakt
Worum geht es?
Ein psychisches Trauma ist eine seelische Verletzung, die bei manchen Menschen langandauernde Traumafolgen hinterlässt.
Das menschliche Gehirn ist mit der Verarbeitung des Geschehenen überfordert, so dass die Betroffenen noch lange Zeit unter verschiedenen Traumafolgen leiden können. Dies kann sich in Schlafstörungen, Flashbacks (= einschießende Erinnerungen), innerer Unruhe, Konzentrationsstörungen oder Ängsten äußern. Bei komplexeren Traumafolgestörungen erleben die Betroffenen manchmal vielfältige Symptome, wie z.B. sich innerlich zerrissen fühlen, sich nicht im eigenen Körper zuhause fühlen, das Gefühl neben sich zu stehen oder nicht wirklich die Kontrolle über sich zu haben.
Auch andere psychische Probleme wie Depressionen, Angststörungen oder Suchtverhalten können ursächlich auf eine Traumatisierung zurückzuführen sein.
Wer eine Traumatisierung erlebt hat, unter den o.g. Belastungen leidet oder eine andere Frage aus diesem Bereich hat, kann sich an das TraumaHilfeZentrum Nürnberg wenden. In einer Traumafachberatung können Sie sich von kompetenten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern beraten lassen, offene Fragen klären oder sich ganz allgemein auf Ihrem persönlichen Weg unterstützen lassen. Selbstverständlich entscheiden die Beratenen selbst, was sie in einer Beratung erzählen möchten und was nicht. Auch Angehörige von traumatisierten Menschen können sich gerne beraten lassen.
Sie können sich an uns wenden, wenn Sie…
Wir versuchen, in einem orientierenden Gespräch mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, was der nächste Schritt auf ihrem Weg sein kann. Dazu stehen im THZN ausgebildete und erfahrene Psycho- und TraumatherapeutInnen, TraumafachberaterInnen zur Verfügung. Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich behandelt.
Was unsere Traumafachberatung nicht leisten kann…
Unser Angebot der Traumafachberatung richtet sich an Menschen mit einer Traumafolgestörung, die…
Hier bieten wir in der Traumafachberatung einen größeren Zeitrahmen, um zu klären, was getan werden kann, und um unnötige Wege zu vermeiden.