|
PITT Supervision online Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
|
Prof. Luise Reddemann
|
01.02.2024
|
PITT Teil 1 online Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
|
Prof. Luise Reddemann
|
02.-04.02.2024
|
PET Teil 1 Polyvagales Embodiment Training
|
Dr. Herbert Grassmann
|
15.-17.02.2024
|
PET Teil 2 Polyvagales Embodiment Training
|
Dr. Herbert Grassmann
|
11.-13.04.2024
|
PITT Supervision Präsenz Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
|
Prof. Luise Reddemann
|
18.04.2024
|
PITT Teil 2 Präsenz Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
|
Prof. Luise Reddemann
|
19.-21.04.2024
|
Sexualität und Trauma
|
Dr. Melanie Büttner
|
07.-08.06.2024
|
PET Teil 3 Polyvagales Embodiment Training
|
Dr. Herbert Grassmann
|
20.-22.06.2024
|
DIS von Innen Dissoziation aus den Augen einer Betroffenen
|
Christina Fischer
|
24.06.2024
|
TRIMB Trauma mit Rekapitulation, Imagination, Motion and Breath Behutsame Trauma-Integration
|
Ellen Spangenberg
|
10.-11.11.2024
|
BODY 2 BRAIN CCM®
|
Dr. Croos-Müller
|
22.11.24
|
BODY 2 BRAIN CCM® BASIC | Dr. Croos-Müller | 23.11.24 |
Sie erreichen die Trauma-Seminarorganisation unter 0911 990090-40
oder per E-Mail seminar@thzn.org
Alle Traumafortbildungen finden - sofern nicht anders angegeben - im TraumaHilfeZentrum Nürnberg, Glockenhofstr.47, 90478 Nürnberg im 2. Stock statt.
:Jedes Jahr finden neue Trauma-Seminare / Trauma-Fortbildungen / Trauma-Weiterbildungen im TraumaHilfeZentrum Nürnberg statt. Die Veranstaltungen sollen zur Weiterbildung, zum Vernetzen und Austauschen von Fachleuten dienen. Es ist uns ein Anliegen immer wieder Expertinnen und Experten für anerkannte Ausbildungen (z.B. DeGPT, Emdria, PITT, MPTT, TRIMB, Brainspotting, Body2Brain u.a.) als Referent*innen nach Nürnberg einzuladen. Bekannte Namen wie Prof. Luise Reddemann, Michaela Huber, Dr. Croos-Müller oder Ellen Spangenberg dürfen hier natürlich nicht fehlen. Die geplanten Termine können Sie aus der Übersicht entnehmen. Genauere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Ein wichtiges Anliegen ist die Schulung von Berufsgruppen, die mit Traumatisierten in Kontakt kommen können
(z.B. Altenpfleger*innen, Ärzt*innen, Behördenmitarbeiter*innen, Polizist*innen usw.), um diese für akute und auch zurückliegende Traumatisierungen zu sensibilisieren.
Wenn Sie an einem Seminar in Ihrer Einrichtung oder Ihrem Unternehmen interessiert sind, dann nehmen Sie bitte
Kontakt mit uns auf.
Wenn Sie über unsere Traumafortbildungen, die von Traumafachleuten deutschlandweit wahrgenommen werden auf dem laufenden bleiben möchten, melden Sie sich gerne hier zum newsletter an.