Glossar des THZN

 

 

Traumafachbegriffe

 

 

R

zurück zum Index

Resilienz (lateinisch. resiliare: abprallen)

Resilienz bezeichnet die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der eigenen Stabilität und einen hilfreichen Umgang mit Belastungen, Krisen oder traumatischen Erlebnissen. Resiliente Menschen verfügen über Widerstandsfähigkeit und über hilfreiche Handlungsmuster zur Krisenbewältigung, so dass sie mit Belastungen gut umgehen und wieder in ein inneres Gleichgewicht finden können.

Metaphorisch wird Resilienz gern mit dem „Stehauf-Männchen-Prinzip“ oder dem „Lotus-Abperleffekt“ verglichen.

Jeder Mensch verfügt über ein individuell unterschiedliches Ausmaß an Resilienz.

Die Stärkung der Resilienz kann gezielt trainiert werden und ist ein wichtiger Bestandteil der traumaspezifischen Therapie und Beratung.
 

 

 

Ressource (Source, engl.: Quelle)

In der Psychologie versteht man darunter Kraftquellen einer Person, die die psychische Stabilität und Heilung fördern. Unter Ressourcen subsummiert man alles, was für eine Person stärkend und hilfreich ist, ohne auf einer andere Ebene schädlich zu sein. Ressourcen sind Fähigkeiten, Charaktereigenschaften, eine geistige Haltung oder innere Potenziale eines Menschen. Es sind Fertigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen, Talente, Neigungen, Visionen, Werte und Stärken.      
Neben diesen inneren Ressourcen (Fähigkeiten, Stärken, Werte, Ziele etc.) gibt es auch äußere Ressourcen (Zeit, Materielles, Beziehungen etc.).

Betroffene von Traumatisierungen sind sich ihrer Ressourcen häufig nicht bewusst. 

 

 

 

Ressourcenbereich, Toleranzfenster und Spannungskurve

Jeder Mensch verfügt über einen individuellen Ressourcenbereich (Toleranzfenster, Window of Tolerance). Erfahrungen können gut verarbeitet werden, wenn sich die Spannungskurve (die individuelle An- oder Entspannung) in diesem Bereich bewegt. Im Toleranzfenster haben Menschen den größten Handlungsspielraum und die beste Aufnahmefähigkeit. In der traumatischen Notfallreaktion (-> Abwehrkaskade) verlässt die Spannungskurve den Ressourcenbereich, und vom Stammhirn gesteuerte Automatismen (Flucht, Kampf, Totstellreflex) werden aktiviert. Damit ist der jeweilige Handlungs- und Wahrnehmungsspielraum („Tunnelblick“) eingeschränkt. Das passiert auch im Nachhinein bei der Begegnung mit Triggern.

 

 

 

Retraumatisierung

Unter Retraumatisierung versteht man das erneute bzw. wiederholte Auslösen der traumatischen Notfallreaktion durch sogenannte Trigger oder durch ein neues Ereignis ähnlicher Art. Dabei werden die gleichen Körperreaktionen wie in der vergangenen traumatisierenden Situation ausgelöst, und es kommt durch die

erneute Ausschüttung des Stresshormons Kortisol zu weiterem toxischen (also für das Gehirn „giftigen“) Stress.

 

 

 

Risikofaktoren

Risikofaktoren werden epidemiologisch definiert als erhöhte Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Krankheit zu erwerben oder vorzeitig zu versterben. Risikofaktoren sind nicht gleichzusetzen mit Ursachen oder Kausalitäten. (Vgl.Franzkowiak, P., 2018)
Risikofaktoren für das Erleiden einer PTBS nach einer traumatischen Erfahrung werden in prätraumatische (z. B. weibliches Geschlecht oder vorangegangene Traumatisierungen), peritraumatische (z. B. Schwere der traumatischen Erfahrung, Dissoziation während des traumatischen Geschehens) und posttraumatische (z. B. Stigmatisierung, geringe soziale Unterstützung) eingeteilt. 

 

zurück zum Index

Anmeldung zum newsletter

 

------------------------

Telefonzeit für alle Anfragen

0911 990090-10

Montag 10:00 - 12:00 Uhr

(sonst Anrufbeantworter)

Unsere Telefonanlage kann kein Belegtzeichen senden,  Sie erkennen deshalb nicht, ob wir im Gespräch sind. 

 

Schreiben Sie uns gerne eine EMail

kontakt@thzn.org

oder nutzen Sie unser Kontaktformular

 

--------------------------

Männerberatung

0911 990090-11

maenner@thzn.org

 

 

Druckversion | Sitemap
© TraumaHilfeZentrum Nürnberg e.V.  •  Impressum • Datenschutz